Inhalt
Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Die Diagnose einer Erkrankung ist für viele Betroffene und deren Angehörige ein einschneidendes Ereignis und meist mit einer Fülle von medizinischen, emotionalen oder sozialen Fragen und Problemen verbunden. Ergänzend zur Behandlung durch erfahrene Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte benötigen viele Betroffene Zeit und Unterstützung, um ihre Erkrankung annehmen und mit ihr leben zu können. Ein wichtiger Schritt, um dieses Ziel zu erreichen, ist der Kontakt zu Selbsthilfegruppen.
Aktive Unterstützung erhalten die Betroffenen hier bei uns in der Rehaklinik Sonnhalde, denn wir arbeiten intensiv mit regionalen Selbsthilfegruppen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen.
Dabei verstehen wir uns zukünftig nicht mehr nur als Treff- und Anlaufpunkt für Selbsthilfegruppen sondern planen, die Zusammenarbeit auf die nächste Stufe zu heben: Die Auszeichnung "Selbsthilfefreundliche Rehaklinik", die durch das Netzwerk für Patientenorientierung im Gesundheitswesen" verliehen wird. Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen vordefinierte Qualitätskriterien erfüllt werden, die nun gemeinsam mit den Selbsthilfegruppen umgesetzt werden.
-
Kontakte
- Selbsthilfekontaktstelle Schwarzwald-Baar-Kreis
Herdstr. 4, 78050 Villingen-Schwenningen
Tel. 07221 - 913 7190, E-Mail: selbsthilfekontaktstelle@lrasbk.de
www.gesundheitsnetzwerk-sbk.de - Selbsthilfekontaktstellen Baden-Württemberg
www.sekis-bw.de - NAKOS – Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen
www.nakos.de - Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit
www.selbsthilfefreundlichkeit.de
- Selbsthilfekontaktstelle Schwarzwald-Baar-Kreis

Selbsthilfebeauftragte der Rehaklinik Sonnhalde:
Manuela Hahn
Tel. 0771 852-202
E-Mail: m.hahn@rehaklinik-sonnhalde.de